
50.200 Abonnenten
► ChatGPT: https://chat.openai.com
In diesem Video Tutorial zeige ich dir alles, was du über ChatGPT von OpenAI wissen und können solltest. ChatGPT ist (aktuell) ein kostenloser Chatbot mit künstlicher Intelligenz. Er kann dir Antworten in vielen Bereichen deines Lebens geben. Der Grundkurs für ChatGPT zeigt dir, wie du das Tool sowohl für private Anwendungen, als auch berufliche Anwendungen nutzen kannst. Ohne Grundlagen wirst du in diesem komplexen Programm leider schnell an die Grenzen stoßen. Ich bin sehr gespannt, wie weit du das KI Programm treiben kannst, und wie es dir in deiner Karriere helfen wird. Ich hoffe, ich habe dir ChatGPT einfach erklärt. Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Endlich gibt es durch das Unternehmen OpenAI in chat gpt eine Möglichkeit selbst durch AI Arbeit erledigen zu lassen. Die Software verstehen den Text, den man ihm gibt als Eingabe, und versucht so gut als möglich eine passende Antwort zu geben. Dadurch ergeben sich Szenarien, in welchem ChatGPT Aufgaben selbstständig lösen kann. In diesem ChatGPT Grundkurs Tutorial in Deutsch habe ich versucht alle wichtigen Eigenschaften, Eingaben und Besonderheiten in einem Video zu verpacken, sodass du sofort mit dem Programm loslegen kannst.
ChatGPT
chat.openai.com
ChatGPT ist ein Prototyp eines Chatbots, also eines textbasierten Dialogsystems als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht. Den Chatbot entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das ihn im November 2022 veröffentlichte.Wikipedia (DE)
Entwickler:OpenAI
Erscheinungsjahr:2022
Die KI-Revolution verläuft jedoch anders als erwartet: Als Erstes ersetzt werden nicht die einfachen manuellen Tätigkeiten. Sondern jene, in denen es um Wissen, Sprache und Kreativität geht.
Noch stehen solche Programme am Anfang. Doch die Ziele von Unternehmen wie OpenAI sind groß: Sie wollen Computerprogramme schaffen, die jede Aufgabe erlernen können.
Mehr als 150 Start-ups versuchen allein im Silicon Valley, KI in neue Geschäftsmodelle zu übersetzen. Wagniskapitalgeber wetteifern darum, den neuen Boom mitzufinanzieren.
In welchen sechs Branchen die Künstliche Intelligenz in Zukunft eine wichtige Rolle spielen könnte, lesen Sie hier.
„Es ist ein typischer Montagmorgen im Büro einer Werbeagentur. Der Kaffee dampft in den Tassen, während die Mitarbeiter an ihren Computern sitzen und an kreativen Konzepten arbeiten. Plötzlich betritt der Chef das Büro und stellt eine unerwartete Ankündigung: Leute, ich möchte, dass ihr euch alle mit ChatGPT vertraut macht. Es wird unser neues Wrkzeug für die Erstellung von Webetexten sein“.
Tja, der Rest leider hinter einer Bezahlschranke im Handelsblatt.
Anmerkung: Als Privatier und Contextschreiber kommt schließlich auch niemand auf die Idee, ausgerechnet für ein Kommerzunternehmen wie das Handelblatt zu texten und dann auch noch unentgeltlich. – Außerdem fördere ich nach wie vor IT-Unternehmen. – Besonders jene junger IT – Fachleute unentgeltlich.
Nun aber zu ChatGPT: Wie Sie die KI selbst ausprobieren können.
Wo Sie sich anmelden können, wie Sie mit der künstlichen Intelligenz interagieren können und worauf Sie dabei achten sollten.
ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll – und für ziemlich viel Begeisterung im Netz sorgt. Jeder kann mit der „künstlichen Intelligenz“ einen Dialog führen oder sie um passenden Code oder ein paar launig klingende Gedichtzeilen bitten. Ausprobieren können Sie das kostenlos – wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Account einrichten/ChatGPT: Registrierung
ChatGPT wird auf der OpenAI-Website angeboten – allerdings nur für registrierte Nutzer. Um einen OpenAI-Account zu erstellen, muss man eine E-Mail-Adresse und eine Handynummer angeben, gegebenenfalls müssen Sie noch ein Captcha lösen.
Die E-Mail-Adresse noreply@tm.openai.com sendet einen Verifizierungslink, welcher Sie zurück zur Website und zum nächsten Schritt führt. Nach der Auswahl des Benutzernamens müssen Sie nur noch den Nutzungsbedingungen zustimmen und eine Verifizierung über die Handynummer vornehmen. Letztere passiert über das Zusenden eines sechsstelligen Bestätigungs-Codes.
ChatGPT steuern: Inputs und Outputs
Anders als bei dem Vorgänger InstructGPT kann das Ziel der Eingabe beliebig sein: eine Aufforderung, eine Frage oder eine blanke Aussage. Sobald ein Kommando in Form von Text an ChatGPT gesendet wird, folgt eine Verzögerung von ein paar Sekunden, bis schließlich die Ausgabe erscheint. ChatGPT kann auf Anweisungen auch Code erzeugen, etwa für einen Taschenrechner.
Anmerkung: So möchte ich außerdem anmerken das ChatGPT noch nicht das Ende der Fahnenstange künstlicher Intellegenz sein dürfte. Kaum hatte ich diesen Content verfasst, fand ich auch schon das nächste Video (Gleicher Autor) bei YouTube mit dem Titel:
Mag sein. – Klar ist aber auch, dass ChatGPT natürlich auch an dem Verkauf der kostenpflichtigen Version für umgerechnet 22 Euro interessiert ist. – Dann gibt es auch keine Überlastungen im Sytem. 😉
Habe ChatGPT selbst probiert, es wird jedoch den Menschen nicht gänzlich überflüssig machen aber fühlt sich an wie „Next Gen Google“, sprich man kann Probleme und Aufgaben dagegen werfen und bekommt Ergebnisse, die mann dann eben in seine eigenen Texte einarbeiten kann, manchmal auch nachändern muss. Gefühlt wird man etwa doppelt so schnell bei Standardaufgaben, bei komplexen Dinge da hakts dann aber komplett aus. Auch bei der Texterstellung gibts viele Passagen die einfach Standard sind, die kann man damit schreiben lassen und sich auf wesentlichere Passagen konzentrieren.
Das Problem ist ist ein rechtliches, weil alles ja irgendwo aus Versatzstücken kommt, die irgendwo herkommen müssen. – Das könnte noch ein gutes Geschäft für die Gerichte werden! – Besser ist immer noch die eigene Worttextwahl. – Schließlich sind eigene Gedanken eben auch deine.
Außerdem, ein Team von Wissenschaftlern vertritt die Ansicht, dass die so genannte „organoide Intelligenz“ (OI), die von lebenden menschlichen Gehirnzellen angetrieben wird, eines Tages jedes künstliche System übertreffen könnte, und zwar auf viel effizientere Weise.
48.500 Abonnenten
In ihrem in Frontiers in Science veröffentlichten Artikel skizzieren Smirnova et al. die multidisziplinäre Strategie, die zur Verfolgung dieser Vision erforderlich ist: von Organoid- und Gehirn-Computer-Schnittstellentechnologien der nächsten Generation bis hin zu neuen Algorithmen für maschinelles Lernen und Big-Data-Infrastrukturen.